Drachenblog

der drache bloggt...
- Details
powered by social2s
Die Ernte hat begonnen - vor ca 2 Wochen haben wir schon ein paar Probegrabungen gemacht und haben die frischen Kartoffeln direkt verspeist. Wir müssen ja schliesslich wissen, was wir da geschmacklich angebaut haben. Nach all den Wochen der Handarbeit, mit Hacke, Schubkarre, Mist, Handschuhen und viel Schweißarbeit alleine oder mit internationlen Helfern und Kindern können wir nun auf ein großes HIRSEfeld blicken. Ja, Hirse, die hat sich in den Regenwochen in Lichtgeschwindigkeit zu einem geschlossenen Bestand entwickelt. Während wir noch mit den Abbauten des Wollfestes beschäftigt waren und uns auch eine kleine Ruhepause gönnten hat es viel geregnet und noch mehr geregnet. Und daher war nun letzte Woche erstmal der kleine Kubota im Einsatz mit dem Mulcher hintendran. Denn Hirse bis zur Brust ist bei der Kartoffelernte doch hinderlich.
Ab sofort findet laufend die Ernte statt - wer helfen möchte und in Kartoffeln bezahlt werden möchte, kann gerne Kontakt mit uns aufnehmen - denn solche Kartoffeln bekommt man nicht an jeder Ecke. An Nachbars Milchtankstelle "Berthas Bude" legen auch immer welche zum bestaunen und kaufen.
Es sind definitiv Kartoffeln mit Herz!
Miss Blush - einfach zu finden :o)
eine neue Englische Sorte, die optisch und geschmacklich überzeugt. Einfach eine tolle Pellkartoffel!
Salad Blue - eine alte Sorte, mit violetter Schale und violettem Fleisch. Nussig-Kartoffeliger Geschmack, allerdings nicht so einfach zu finden in der Erde ;o)
Mecklenburger Schecke - eine sehr alte Regionalsorte, die nicht mehr angebaut wird, sondern nur noch aus dem Erhaltungsanbau erhältlich ist. Eine Liebhabersorte mit excellentem Geschmack.
Alle Kartoffeln gewinnen im Geschmack, wenn sie nicht geschält, sondern nur gebürstet werden und mit Schale gekocht oder frittiert werden.
Gemischte frittierte Kartoffelecken sind derzeit unser absoluter Favorit!
Hjam!
powered by social2s
- Details
powered by social2s
Nach 2 jähriger Pause war es wieder soweit! Schafe, Vliese, Wolle.... und viele wollig-lachende Gesichter!
Stockumer Wollwerkstatt
Wollberg/Wollbude
Breuer Gotlandschafe
Wolle Willich
Webertreff NRW
Spindelstübchen und Drechselwerkstatt Matthes
Felle von Ruth Roettges
Kleine Farm Rickelrath
Teerose
SpinnertundGewollt
Randi Hörner Wolle Ma Stricken
Kräuterreich Mohanty
Gärtnerhof Entrup
und Schafhalter und Schafe des Schafzuchtverbandes Kreis Kleve waren auch mit dabei.
Rassepräsentation und immer bereit Auskunft zu geben:
Vliesverkauf
An dieser Stelle nochmal vielen Dank an all die Helfer, die uns beim Wollfest durch ihre Freude und Enthusiasmus, ihre Kreativität und ihren Tatendrang, ihre helfenden Hände und lachenden Gesichter unterstützt haben!
an der Kasse
an der Bar
an Wok & Grill
und einen Dank an alle BesucherInnen! Schön, daß Ihr da wart, schön, daß Eure fröhlichen Gesichter die Sonne haben scheinen lassen :o)
Es war wunderbar zu sehen und zu hören, daß sich unsere Mühe gelohnt hat und ein tolles Fest entstanden ist.
Wir sehen uns spätestens wieder beim Drache spinnt 2018!
powered by social2s
- Details
powered by social2s
wir haben Spaß - auch wenn uns die Vorbereitungen für das Wollfest kaum noch Zeit für "sinnlose" Dinge lässt - Spaß muss sein!
Dazu gehören Ausritte mit Rudi...
und nein, es hat nicht geschneit, sondern das sind alles Weidenpollen :o)
Schwanenküken in einem nahegelgenden Naturschutzgebiet
Fundkätzchen Lotta beim ersten Mahl in unserer Küche...
powered by social2s
- Details
powered by social2s
Beim Unkrauthacken Mitte Juni haben wir auch mit den Landkindern nach Kartoffelkäfer gesucht... und gefunden:
Doch auf dem ganzen "Acker" nur 2 Käfer. Okay, das sieht nicht nach einem Kartoffelkäferproblem dieses Jahr aus.
powered by social2s
- Details
powered by social2s
Und schwupp - da vergisst man einen Topf mit Fingerhut, der irgendwie und irgendwo abblüht und sich versamt...
Die frischgepflasterte Fläche von 2014 gleich langsam einem Blumenbeet.... schön, daß sich die Natur so bunt vielfältig an den ungeplantesten Stellen breitmacht.
Jahrelang haben wir an verschiedenen Stellen Digitalis ausgesät oder gepflanzt, im Garten, im Beet, am Wegesrand.... nie ist er wiedergekommen. Doch hier, an unserem Grillplatz fühlt er sich sichtlich wohl, zusammen mit Habichtskraut und Holunder.
powered by social2s
- Details
powered by social2s
Lillebror wird trainiert - jeden Tag - manchmal als Zirkuspony, manchmal für Geburtstagsüberrschungen und meist eben als Kutsch oder Zugpferd.
Ob wir es noch schaffen, daß er eines Tagen die Kartoffeln ernten kann? Leider fehlt uns noch ein kleiner alter Kartoffelroder für Zugponys....
und wieder muss Nachbars Grundstück herhalten, um zu lernen wie man gerade Reihen abläuft....
Übrigens:
SUCHEN - Sulky/Gig für (Mini)Shetty mit ca 95cm Stockmass.
sowie
Kartoffelroder oder ähnliches, den wir evlt. für unseren starken Kleinen umbauen könnten.....
powered by social2s
- Details
powered by social2s
Mitte Mai 2016 sehen die Kartoffeln nun so aus:
Da der Boden auf Grund der Trockenheit und der durch das vielfache Fräsen (Stichwort: zertstörte Bodenstruktur / unterbrochene Kapilare) sehr fest und ausgetrocknet war, haben wir uns mit dem Häufeln einen anderen Weg überlegt. Der Boden konnte auch durchaus noch eine gute Zugabe an Kompost vertragen, also karrten wir mit dem Hänger mehrere Ladungen kompostierten Pferdemist heran und haben diesen dann mit Schubkarre Schaufel und Händen in den Reihen verteilt. Sicher nicht die konventionelle Lösung, aber Experimente müssen eben manchmal sein.
powered by social2s
- Details
powered by social2s
Vom 1. bis zum 8. Mai 2016 war auf dem Hilshof die Wanderausstellung von Kalle Niehus "Schritte zum Naturgarten. Leben wieder leben lassen" zu Gast. http://www.naturgarten.org/service/medienausleihe/wanderausstellung-niehus.html
Mit einem vielseitigen Begleitprogramm rahmte die Regionalgruppe des Naturgarten e.V. "Linker Niederrhein" die Ausstellung an den Wochenenden und Feiertagen ein, so daß es für die Besucher viel zu sehen, zu lesen, zu entdecken und erfahren gab.
Im alten Kuhstall hing die Ausstellung zware etwas benengt, aber sie war gut lesbar und trocken untergebracht.
Die offizielle Eröffnung erfolgte durch Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.
Hofführungen, Pflanzenverkauf und Stände weiterer aktiver Naturgärtner (zum Beispiel das Kindernaturgartenprojekt aus Willich Anrath) rundetetn das Programm ab.
Für das leibliche Wohl gab es eine Vielzahl an Kuchen, Quiche von wilden Kräutern und natürlich Gierschonade mit Apfelsaft von Streuobstwiese des Hilshofes.
powered by social2s
- Details
powered by social2s
Durch einen Zufall und freundliche Nachbarschaft können wir das kleine Feld gleich gegenüber vom Hof diesen Sommer mit nutzen. Wir haben uns entschieden dort Kartoffeln anzubauen.
der Eigentümer hatte versucht mit regelmäßiger Behandlung durch Kubota inkl Fräse, den Wildkäutern Herr zu werden, die dort seit mehreren Jahren ungestört wachsen konnten. hm - ein bisschen viel Fräserei, denn der Boden hat nahezu keinerlei Struktur mehr in den oberen 20 cm. Alle Kapilare sind unterbrochen, die Krume sehr lose - ich bin gespannt, wie die Kartoffeln damit klar kommen.
Das Wetter war die letzten Wochen trocken, windig und dann auch noch warm und sonnig. Die Arbeit auf "unserem" Kartoffelacker gestaltete sich sonnig!
80kg gesamt, je 20 kg Laura, Blue Salad, Miss Blush und Mecklenburger Schecke. Ein Glück hatte ich Untestützung. Eine Helferin aus UK und eine Studentin aus Belarus.
Vorgekeimte Blue Salad
Ein paar Tage später wurde es kalt und frisch - die Erzieherinnenfortbildung fand statt und damit das kleine Kartoffelfeld: undgestörtes Bodenprofil, bewachssen mit Moos, Brennnesseln, Giersch und GUndemann. Im Boden n och die Wurzeln eines alten johannisbeerbuschens, der auseinadergebrochen war und weichen musste. Darauf dann Pappe, dann Schafwolle, dann die KArtoffeln ins Bett (oder Beet?) dann kompostierter Pferdemist obendrauf.
Also 2x Kartoffeln - unter völlig anderen Umständen.
Wir sind gespannt. Izwischen hat es auch geregnet, geschneitund gehagelt - Wasser kam herunter und tränkte den Boden.
powered by social2s
- Details
powered by social2s
Einfach mal ein paar Impressionen vom Vor-Frühling und den Frühlingstagen auf dem Hislhof und Umgebung
Alle Jahre wieder - Krötenwanderung in die naheglegende Kiesgrube. Diesmal trug ich jeden Dienstagmorgen die Kröten über die Strasse.
Viele Dienstage war ees einw underbarer Spaziergang, aber lieder ohne Kröten. Überhaupt waren dieses Jahr ershreckend wenig Kröten unterwegs.
Äste für unseren Reissighaufen - wo kommen die her? Natürlich von unseren vier Linnden, direkt vor dem Haus. SI e werden alle 2 Jahre geschnitten
Ein paar Wochen später bekamen wir Besuch von einem Herrn, der sich "Experte für Kopflinden" nannte - er zeigte uns ein Foto, wie Hoflinden vor 2 Generationen ausgesehen haben. Vier LInden, vier Stämme, vier dicke hölzerne Gerüste, an denen die LInden erzogen worden waren. Ein beeindruckendes Bild. Was ist passiert, daß die MEnschen aufgehört haben, die LInden so zu pflegen und sie "einfach" kürzten an allen Seiten?
Das Kartoffelpappwollbeet,. daß letztes Jahr durch die Erzieherinnenfortbildung entstand wurde diesen Frühling umrandet und mit dicken Bohenn und SPinat "besät"....
Die Erde war wunderschön krümelig, frisch und nahazu Wildkrautfrei. Im intergrund sieht man die Brennnesseln, Physalis, Fliedertriebe und mehr - so sah das Beet im letzten März aus, bevor wir mit Pappe und Kompost ein Beet draus machten.
powered by social2s
- Details
powered by social2s
Diesmal eine außerhäusige Veranstaltung: Das Nester- Flechten wie die Vögel - nun ja, die Vögel sind wahre Meister mit ihrem Schnabel und wir haben ja "nur" 10 Finger zum Flechten....
Aus Weiden verschiedener Sorten, Johannisbeere und Hartriegel entstanden wilde individuelle NEster für das kommende OSterfest.
powered by social2s
- Details
powered by social2s
Im Februar kamen wir den Wünschen vieler nach, die bei uns schon den Sauerteiggrundkurs gemacht hatten. Wir wollten Brötchen und KLiengebäck backen - aus Dinkel - mit Sauerteig. Mit dabei war Andreas Frie - ambitionierter Hobbybäcker mit jahrelanger Dinkelerfahrung.
Der Sauerteig war schon in den Tagen vorher auf Dinkel umgestellt worden und wartete nun auf die BäckerInnen.
Auch am Abend vorher schon vorbereitet: Teig für Seelen. Der blieb über Nacht im Kühlen Flur und wurde nun gelich als erstes begutachtet und die Seelen abgestochen.
Teilnehmerinnen in Aktion und Andeas "überwacht":
Geschliffene und gebackene Brötchen:
noch ein Brötchenrezept:
Rosinenmstütchen aus Milchbubi - der süßen Sauerteigvariante
Teigreste wurden im Backrahmen gebacken und auch am nächsten Tag zu Mini-Partyseelen verarbeitet:
Und alle waren sich einig: Lecker!!
powered by social2s